- Ramiefaser
- Ra|mie|fa|ser, die:Ramie.
* * *
Ra|mie|fa|ser, die: Ramie.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Ramiefaser — Fasertyp Naturfaser Farbe weiß Eigenschaften Faserlänge 60 260 mm [1] Faserdurchmesser 16 125 µm … Deutsch Wikipedia
Ramiespinnerei — [1]. Die Gewinnung einer spinnbaren Ramiefaser bietet Flachs, Hanf und Jute gegenüber größere Schwierigkeiten, weil die Entholzung und Entgummierung nicht so einfach ist wie dort. Die Schwierigkeit ist: dadurch bedingt, daß im Bast der Ramierinde … Lexikon der gesamten Technik
Boehmeria nivea — Ramie Ramie (Boehmeria nivea) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Ramie — (Boehmeria nivea) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) … Deutsch Wikipedia
Spinnfasern — (Textilfasern), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, die mittels des Spinnprozesses (bei der Rohseide mittels des Filierens) zu einem Faden (Garn , Gespinstfaden) vereinigt werden können. Von dem einzigen aus dem… … Lexikon der gesamten Technik
Bastfaser — Hanfstängel mit Fasern und holzigem Innenbereich Bastfasern Als Bast o … Deutsch Wikipedia
Phloemfaser — Hanfstängel mit Fasern und holzigen Innenbereich Als Bast oder Phloemfasern werden Pflanzenfasern bezeichnet, die in Form von mehrzelligen Faserbündeln im Bast, dem Parenchymgewebe, verschiedener Pflanzenarten liegen. Es sind lang gezogene und… … Deutsch Wikipedia
Ramië — (Rameh, Nesselfaser, Chinagras, Chinesischer Hanf, Fibragras), die weißen, seidenglänzenden, geschmeidigen, außerordentlich festen Bastfasern der weißen Nessel (Boehmeria nivea und Boehmeria tenacissima), die zu Garn versponnen werden, aus dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Banknotendruck — wird mittels Buchdruck, Lithographie oder Kupferdruck, häufig aber auch, um die Nachahmung möglichst zu erschweren, durch Kombination mehrerer Verfahren vorgenommen. Da die Photographie durch die Möglichkeit, unter Anwendung von Lichtfiltern und… … Lexikon der gesamten Technik
Gasglühlicht [1] — Gasglühlicht entsteht, wenn ein Körper, der im glühenden Zustande ein hohes Lichtausstrahlungsvermögen besitzt, durch eine entleuchtete Gasflamme in Weißglut gebracht wird. Man benutzt hier also nicht das Gas direkt zur Lichtentwicklung, sondern… … Lexikon der gesamten Technik